Die Künstliche Intelligenz (KI) macht sich überall breit. Im Alltag und im Berufsleben sowieso. Im Alltag kann man in der Telefonwarteschlange von Versorgern, Versicherungen und sonstigen Unternehmen mit einer künstlichen Intelligenz sprechen oder chatten. Manchmal geht’s gut, oft auch nicht. Beruflich und im Unternehmensalltag ist Künstliche Intelligenz nicht mehr wegzudenken und unterstützt in vielen Bereichen positiv. Über die Konsequenzen wird viel diskutiert, die Politik reguliert und jeder selbst wird seinen Umgang damit finden müssen.
Viele Webseiten und Anbieter verkaufen inzwischen ihre Lösungen, die man leicht per Internet nutzen kann. Oft sogar kostenlos. So lassen sich Texte, Bilder, Videos, Bewerbungen und vieles mehr von der Künstlichen Intelligenz kreieren. Nun kann man recht einfach ChatGPT in Whatsapp integrieren.
ChatGPT in Whatsapp
Man kann ChatGPT nun auch per Whatsapp schreiben und befragen. Somit ist ChatGPT ohne große Hürden einfach verfügbar.
Dazu fügt man die US-Telefonnummer +1-800-242-8478 zu den eigenen Kontakten hinzu und der „neue Kontakt“ erscheint dann auch in Whatsapp. Man muss sich nicht anmelden, braucht kein Konto, muss nichts bezahlen.
ChatGPT spricht wie gewohnt Deutsch. Man schickt seine Anfrage per Whatsapp an die Nummer und erhält nach kurzer Zeit die Antwort. Dabei merkt sich ChatGPT, worüber gesprochen wurde. Man so nachhaken, nachfragen. Der Wissensstand reicht bis Januar 2022, aktuelle Ereignisse kennt ChatGPT (noch) nicht.
Interessanter Nebenaspekt ist, dass Whatsapp zum Meta-Konzern gehört (Facebook und Co.). Denn Facebook hat eigentlich eine eigene KI, die aber bislang nur Englisch spricht und in Deutschland nicht zur Verfügung steht. So muss dann zumindest KI-mäßig die Konkurrenz ran.

Warum machen die das?
Die Firma hinter ChatGPT ist OpenAI. Warum könnte OpenAI ein Interesse daran haben, dass wir uns mit ChatGPT bzw. mit Künstlicher Intelligenz befassen und dass sie uns so vertraut wird, dass wir sie auf unser Mobiltelefon lassen?
Vermutlich geht es darum, die KI menschlicher zu machen und es selbstverständlicher zu machen, mit einer Maschine zu chatten. Auch das Vertrauen in KI könnte damit steigen, wenn man sich mit ChatGPT wie mit Freunden unterhält. Vielleicht werden die Aussagen der KI dann auch glaubwürdiger. Und natürlich vergrößert sich so die Zielgruppe und Userbasis. Mehr potenzielle Nutzer und Kunden für die Zukunft und aktuell Trainingsdaten für OpenAI.
Das ist nicht unbedingt verwerflich, sollte man aber im Hinterkopf haben. KI kann man gut für viele Anwendungszwecke nutzen. Aber es sollte bewusst geschehen und man sollte eine Idee davon haben, wie sie funktioniert.